Spenden
Schwerpunkt

CO2-Bepreisung

© plainpicture/Cavan Images

Die Bepreisung von Kohlendioxid, das beim Verbrauch fossiler Energien freigesetzt wird, ist für den Klimaschutz unverzichtbar. Damit wird klimafreundliches Verhalten wirtschaftlich attraktiver. Ein Preis für CO2-Emissionen gibt Signale für mehr Investitionen in klimaschonende Technologien, trägt zur schnellen Umstellung auf erneuerbare Energien bei und gibt Anreize für Energieeinsparungen. Auf europäischer Ebene haben CO2-Emissionen von Kraftwerken, Industriebetrieben und dem Flugverkehr über den EU-Emissionshandel einen Preis erhalten; ab 2024 wird der Schiffsverkehr schrittweise einbezogen. Für den Wärme- und Verkehrssektor hat die Bundesregierung mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz einen Preis auf CO2 eingeführt. Ab 2027 wird auf EU-Ebene für diese Emissionen ein zweiter Emissionshandel eingeführt.

Das Öko-Institut forscht zu Ausgestaltungsmöglichkeiten und Wirkungen der CO2-Bepreisung, zu ihren Auswirkungen auf die Energiemärkte und -nachfrage sowie auf die Minderung der Treibhausgasemissionen. Es begleitet die Gesetzgebungsprozesse auf deutscher und EU-Ebene und weist auf offene Fragen für die politische Ausgestaltung sowie für die Verwendung der Einnahmen hin. Auch die Verteilungswirkungen, etwa Auswirkungen auf private Haushalte, stehen im Fokus der Wissenschaftler*innen. Das Ziel: eine sozial ausgewogene Ausgestaltung der CO2-Bepreisung.

 

 

Aktuelles

Podcast

Infografiken

  • Fliegen und Klimaschutz: Kompensation versus Klimaverantwortung

    Fliegen und Klimaschutz: Kompensation versus Klimaverantwortung

    Bild 21.07.2023
    Die Infografik zeigt die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten „Klimakompensation“ und „Klimaverantwortung“. Grundsätzlich gilt: Die Kompensation bzw. die Finanzierung von innovativem Klimaschutz sollte dabei immer der letzte Schritt für mehr Klimaschutz im Luftverkehr sein – Vorrang sollte es stets haben, Flüge möglichst zu vermeiden.
  • Einfluss der Holznutzung auf den CO2-Speicher im Wald

    Einfluss der Holznutzung auf den CO2-Speicher im Wald

    Bild 27.04.2022
    Der Wald kann als wachsender CO₂-Speicher dazu beitragen, die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu verringern. Diese CO₂-Speicherung – auch CO₂-Senkenleistung genannt – hängt stark von der Intensität der Waldbewirtschaftung bzw. der Holzentnahme ab.
  • Fliegen und Klimaschutz: Zukunftsvision der Luftfahrt

    Fliegen und Klimaschutz: Zukunftsvision der Luftfahrt

    Bild 27.11.2020
    Wollen wir die Erderhitzung auf 1,5°C begrenzen, müssen auch die CO₂-Emissionen aus dem Luftverkehr auf Null gesenkt werden. Die Infografik zeigt verschiedene Optionen für Maßnahmen: Der einfachste und effektivste Weg für Klimaschutz im Luftverkehr ist natürlich die Vermeidung von Flügen.