Spenden
Schwerpunkt

Soziale Mobilitätswende

© plainpicture/Esmeralda

Die Treibhausgasemissionen des Verkehrs sollen bis zum Jahr 2030 auf 85 Millionen Tonnen sinken – gegenüber 2019 nahezu eine Halbierung. Gleichzeitig muss Klimaschutz im Verkehr sozialverträglich gestaltet werden, denn schon heute ist der Zugang zu Mobilität ungleich verteilt. Mehr als 40 Prozent der Haushalte mit wenig Einkommen besitzt kein Auto und ist auf öffentlichen Verkehr, Fuß- und Radverkehr angewiesen. Der öffentliche Verkehr ist in den letzten Jahren teurer geworden und es fehlt an einem flächendeckenden Angebot, vor allem auf dem Land. Gleichzeitig begünstigen viele derzeitige Politikinstrumente im Verkehr einkommensstarke Autofahrer*innen überproportional. Eine soziale Ausgestaltung der Politikinstrumente ist essenziell für ihre Akzeptanz in der Gesellschaft. Dabei sind Klimaschutzmaßnahmen und Sozialverträglichkeit keine Gegensätze, sondern können sich häufig ergänzen.

Die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts analysieren und bewerten verkehrspolitische Maßnahmen danach, ob sie das Klima schützen und gleichzeitig sozial gerecht sind. Sie erforschen, wie (un)gleich der Zugang zu Mobilität in der Gesellschaft verteilt ist, wie Klimaschutzinstrumente im Verkehr auf unterschiedliche Gruppen in der Bevölkerung wirken und welche Maßnahmen nötig sind, um eine sozial gerechtere und klimaschonende Mobilität für alle zu ermöglichen.

 

 

Aktuelles

Aktuelle Publikationen

Infografiken

  • Electric cars with cost advantage

    Electric cars with cost advantage

    Bild 07.06.2021
    Electric cars are cheaper than their reputation. In the calculation model, the experts calculated and compared the total costs of three mid-range cars with electric drive, petrol and diesel engines.
  • Klimasünderin Dienstwagenpauschale

    Klimasünderin Dienstwagenpauschale

    Bild 26.04.2021
    Sie fördert die Anschaffung von teuren und damit größeren und CO2-intensiven Pkw. Die Realität ist: Firmenwagen schlägt Privatwagen und Plug-In-Hybrid den Diesel. Ist doch gut für die Umwelt? Leider nein. Das zeigt nicht nur das Beispiel von Frau Müller in unserer Infografik. Denn: Bei einem durchschnittlichen elektrischen Fahranteil von 18 Prozent haben Plug-In-Hybride kaum einen Klimavorteil gegenüber Verbrennern.
  • Pendlerpauschale bevorteilt Haushalte mit hohem Einkommen

    Pendlerpauschale bevorteilt Haushalte mit hohem Einkommen

    Bild 16.03.2021
    Von einer Erhöhung der Entfernungspauschale profitieren gutverdienende Haushalte überdurchschnittlich stark. Dies liegt zum einen daran, dass die Steuerersparnis aufgrund der progressiven Ausgestaltung der Einkommenssteuer (d.h. höhere Steuersätze für höhere Einkommen) mit dem Einkommen steigt.